.
Retten - Löschen -
Bergen - Schützen
Für uns Ehrensache!
.
.
Ein herzliches willkommen!
Seit dem Jahr 1884 besteht die Freiwillige Feuerwehr Büsum mit dem festen Grundsatz, Hilfe als Ehrensache zu verstehen. Unsere Aufgabe ist die Sicherheit der über 5.000 Einwohner des Nordseeheilbades und ihrer Gäste zu gewährleisten. Büsum, eine Gemeinde im Kreis Dithmarschen in Schleswig-Holstein, liegt direkt an der Nordsee und ist seit dem 19. Jahrhundert ein Seebad. Gemessen an den Übernachtungszahlen ist es der drittgrößte Fremdenverkehrsort an der Schleswig-Holsteinischen Nordseeküste.
Ursprünglich eine Insel, ist Büsum seit 1585 mit dem Festland verbunden. Das Ortsbild wird maßgeblich vom Ausflugs- und Fischereihafen geprägt. Die hier angelandeten "Büsumer Krabben" sind überregional für ihre Qualität bekannt und tragen zur Bekanntheit des Ortes bei. Auch das Wattwandern und die Lage am Weltnaturerbe Wattenmeer, machen den Ort in den letzten Jahren zunehmend beliebt. Büsum bietet somit nicht nur maritime Schönheit, sondern auch die Möglichkeit, die einzigartige Natur des Wattenmeers zu erleben. Wir freuen uns, Ihnen einen Einblick in die Geschichte und das Engagement der Freiwilligen Feuerwehr Büsum geben zu dürfen.
Für euch im Einsatz !
Letzte Aktualisierung
18.04.2025
Die nächsten Termine: | ||
Fr. 25.04.2025 - 19:30 Uhr Dienst-Sport FF | ||
Mo. 28.04.2025 - 19:30 Uhr Allg. Ausbildungsdienst FF | ||
Do. 08.05.2025 - 19:30 Uhr Funkübung FF Amt | ||
Mo. 12.05.2025 - 19:30 Uhr Allg. Ausbildungsdienst FF | ||
Mo. 26.05.2025 - 19:30 Uhr Allg. Ausbildungsdienst FF | ||
Mo. 02.06.2025 - 19:00 Uhr Mitgliederversammlung FF | ||
Mi. 04.06.2025 - 19:30 Uhr Blutspenden Büsum DRK | ||
Mo. 23.06.2025 - 19:30 Uhr Allg. Ausbildungsdienst FF |
Letzter Einsatz: | ||
2025-042 | 15.04.2025 | 21:08 Uhr |
TH AUST G WASSER - Austritt Öl in Hafenanlage Fischerkai, Büsum Gruppe Vollalarm | ||
.
.
Freiwillige
Feuerwehr Büsum
Gegründet 1884
.
.
Aktuelles aus der Feuerwehr Büsum ...
Gemeinsame Fortbildung von Feuerwehr und Rettungsdienst:
Am Samstag, den 22. März 2025, fand in Büsum eine gemeinsame Fortbildung im Bereich der Technischen Hilfeleistung statt. Die Veranstaltung wurde in enger Kooperation zwischen der Freiwilligen Feuerwehr Büsum und dem Rettungsdienst der Rettungsdienst-Kooperation in Schleswig-Holstein (RKiSH) durchgeführt.
Teilgenommen haben eine Gruppe der Freiwilligen Feuerwehr Büsum sowie sechs Auszubildende der RKiSH aus dem Bereich Dithmarschen, begleitet von drei erfahrenen Praxisanleitern des Rettungsdienstes. Ziel dieses Ausbildungstages war es, die Zusammenarbeit der beiden Organisationen praxisnah zu vertiefen und die Abläufe im Einsatzfall besser aufeinander abzustimmen.
Am Vormittag stand die Rettung erkrankter Personen aus dem ersten Obergeschoss des Feuerwehrgerätehauses im Fokus. Hierbei wurde intensiv der Einsatz der Drehleiter in Kombination mit einer Krankentragenhalterung geübt. Die Teilnehmenden konnten verschiedene Szenarien durchspielen und wertvolle Erfahrungen im sicheren und patientengerechten Umgang mit dem Material sammeln.
Am Nachmittag verlagerte sich der Schwerpunkt auf die patientengerechte Rettung nach Verkehrsunfällen. Dank einer Fahrzeugspende war es möglich, realitätsnah an einem PKW zu üben. Hierbei wurde das Zusammenspiel zwischen Feuerwehr – unter Einsatz von hydraulischem Rettungsgerät – und dem Rettungsdienst besonders betont. Die medizinischen Maßnahmen zur Stabilisierung und Versorgung der verletzten Personen wurden parallel zur technischen Rettung trainiert. - Die Teilnehmenden zogen ein durchweg positives Fazit. Der Tag hat nicht nur zur Festigung wichtiger Handgriffe beigetragen, sondern auch das gegenseitige Verständnis für die jeweiligen Arbeitsweisen und Herausforderungen gestärkt. Solche kooperativen Ausbildungstage sind ein wertvoller Baustein für eine effektive Zusammenarbeit im Einsatzfall – zum Wohle der Patienten und zur Sicherheit aller Beteiligten. Bericht: Jens Albrecht / Pressespreche FF Büsum
Erfolgreicher 1. Thementag "Rettung aus landwirtschaftlichen Großgeräten"
Am Samstag den 08.03.2025 Tag fand auf dem Westhof in Friedrichsgabekoog der erste Thementag zum Thema „Rettung aus landwirtschaftlichen Großgeräten“ statt. Rund 110 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, darunter Mitglieder der Feuerwehr, des Technischen Hilfswerks (THW) sowie der Rettungsdiensteinheit RKiSH, nahmen an der praxisorientierten Veranstaltung teil.
Nach einer herzlichen Begrüßung wurden die Teilnehmenden Einsatzkräfte bunt gemischt in Gruppen aufgeteilt. So konnten erfahrene Teilnehmer ihr Wissen an weniger erfahrene Kolleginnen und Kollegen weitergeben, was einen wertvollen Austausch zur Steigerung der Fachkompetenz ermöglichte.
An jeder der insgesamt sechs Stationen war zudem ein Mitarbeiter des Westhofes vertreten, der den Teilnehmern wichtige Informationen zu den landwirtschaftlichen Maschinen und deren Arbeitsweise vermittelte. Besonders spannend war dabei der praktische Einblick in die Technik der Maschinen, die in Unfallszenarien eine große Rolle spielen können.
Das Konzept der Veranstaltung setzte auf ein Rotationsverfahren, bei dem die Teilnehmer verschiedene Szenarien und Rettungstechniken durchliefen. Dabei gab es keine vorgegebene Lösung – jede Gruppe musste selbstständig die beste Vorgehensweise entwickeln.
Ein zentraler Aspekt war dabei, den Anforderungen der kleineren Feuerwehren gerecht zu werden, die nicht immer mit schwerem technischen Gerät ausgestattet sind. Dennoch wurde die technische Rettung mit schwerem Gerät nicht vernachlässigt. Besonders hervorzuheben ist, dass die Feuerwehren aus Büsum und Wesselburen das schwere Hydraulische Gerät mitführen und für die anderen Einheiten im Amt mit zur Verfügung stellen.
Ein weiterer Schwerpunkt der Veranstaltung war der interdisziplinäre Austausch zwischen den verschiedenen Einsatzkräften des THW, dem Rettungsdienst und den Feuerwehren. Dieser Austausch wurde von allen Teilnehmern sehr positiv bewertet, da er zu einem besseren Miteinander und einem tieferen Verständnis füreinander beiträgt. Bericht: Jens Albrecht
Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Büsum
Die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Büsum fand am Freitagabend, dem 17. Januar 2025, im Hotel Küstenperle statt. Neben 40 aktiven Feuerwehrmitgliedern und 9 Ehrenmitgliedern waren auch zahlreiche Gäste aus der Büsumer Kommunalpolitik sowie der Feuerwehrführung vertreten. Unter den Anwesenden waren der neue Bürgermeister Oliver Kumbartzky, der stellvertretende Kreiswehrführer Bernd Müller und der Amtswehrführer Martin Rathje.
Die Freiwillige Feuerwehr Büsum blickt mit Zuversicht und Engagement auf das Jahr 2025. Dank neuer Strukturierungen und geplanter Anschaffungen ist die Wehr gut auf die zukünftigen Herausforderungen vorbereitet. Wehrführer Dennis Scheffler, der erstmals den Jahresbericht vortrug, berichtete von insgesamt 165 Einsätzen im Jahr 2024. Dabei handelte es sich um 80 technische Hilfeleistungen, 65 Brandeinsätze, 14 Notfalleinsätze zur Unterstützung des Rettungsdienstes und 6 sonstige Alarme. Link zum ganzen Bericht
Jahresauftakt der Freiwilligen Feuerwehr Büsum
Das neue Jahr begann für die Freiwillige Feuerwehr Büsum lebhaft und mit viel positiver Energie. Bereits in der ersten Woche des Jahres wurde die Feuerwehr zu insgesamt sechs Einsätzen gerufen. Die neue Wehrführung, bestehend aus Wehrführer Dennis Scheffler und seinem Stellvertreter Sven Urban, konnte sich beim ersten Ausbildungsdienst am Montag, den 13. Januar 2025, über eine hervorragende Dienstbeteiligung freuen. Trotz einiger krankheitsbedingter Ausfälle nahmen 37 Kameradinnen und Kameraden von insgesammt 49 Aktiven, an diesem Dienst teil.
Schon im Vorwege wurden einige Neuerungen besprochen gemeinsam mit dem Vorstand der Wehr diskutiert. Eine bedeutende Änderung betrifft die Struktur des Ausbildungsdienstes: Künftig wird eine Blockstruktur eingeführt, bei der die Dienste in thematisch ähnlichen Blöcken von jeweils drei Einheiten organisiert werden. Die Teilnehmer rotieren innerhalb dieser Blöcke an den drei verschiedenen Dienstabenden, um eine umfassende Ausbildung sicherzustellen.
Am besagten Montag wurden im Rahmen des Ausbildungsdienstes auch drei wichtige Themen behandelt. Dazu zählten eine allgemeine Sicherheitsbelehrung, die Einführung eines neuen Hygienekonzepts sowie eine Sicherheitseinweisung an der Drehleiter (DLAK). Dies soll dazu beitragen, die Sicherheit der Feuerwehrleute während der Einsätze weiter zu erhöhen.
Darüber hinaus wurde kürzlich die Alarm- und Ausrückeordnung überarbeitet und leicht angepasst, um die Einsatzbereitschaft weiter zu optimieren. Auch bei der Ausstattung der Feuerwehr gibt es erfreuliche Neuigkeiten. Derzeit laufen Anschaffungen durch die Gemeinde, darunter ein neuer Mannschaftstransportwagen (MTW), der voraussichtlich Mitte des Jahres geliefert wird. Zusätzlich soll in diesem Jahr ein Hochleistungs-Lüfter der Marke BIG angeschafft werden, um die technische Ausstattung weiter zu verbessern.
Ein weiteres wichtiges Projekt ist die Ersatzbeschaffung für das inzwischen rund 30 Jahre alte Löschgruppenfahrzeug LF 16/12. Die Gemeindevertretung hat Ende 2024 einstimmig beschlossen, ein neues Hilfeleistungslöschfahrzeug (HLF 20) anzuschaffen. Die Vorbereitungen für die Ausschreibung laufen derzeit auf Hochtouren.
Ein bedeutendes Ereignis steht bereits in der laufenden Woche bevor: Am kommenden Freitag, den 17. Januar 2025, findet die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Büsum statt. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem wichtige Wahlen. So wird ein neuer Jugendwart sowie dessen Stellvertreter gewählt. Die Freiwillige Feuerwehr Büsum blickt mit großer Zuversicht und viel Engagement auf das Jahr 2025.
Bericht: Jens Albrecht / Pressesprecher FF Büsum
Bericht zur Jahreshauptversammlung der Jugendfeuerwehr Büsum am 10. Januar 2025
Am Freitag, den 10. Januar 2025, fand um 18:30 Uhr die diesjährige Jahreshauptversammlung der Jugendfeuerwehr Büsum im Feuerwehrgerätehaus am Lehnsweg statt. Zu Beginn der Versammlung wurde die Niederschrift der letzten Jugendversammlung verlesen. Anschließend standen weitere wichtige Tagesordnungspunkte auf der Agenda.
Der Jugendgruppenleiter berichtete in seinem Jahresbericht von zahlreichen Aktivitäten des vergangenen Jahres. Besonders hervorgehoben wurden die vor kurzem stattgefundene Weihnachtsfeier, die in Form eines gemeinsamen Bowlingabends veranstaltet wurde, sowie die Fahrt in den Europapark. Darüber hinaus wurden verschiedene Lehrgänge und Ausflüge angesprochen, die den Jugendlichen im letzten Jahr ermöglicht wurden. Im Anschluss daran präsentierte der Kassenwart den Kassenbericht, der einen Überblick über die finanziellen Aktivitäten der Jugendfeuerwehr bot.
Ein weiterer wichtiger Punkt der Versammlung war die Verabschiedung des bisherigen Jugendgruppenleiters Sören Giese. Nach vielen Jahren engagierter Arbeit verabschiedete sich Giese aus seinem Amt. Ebenfalls wurde Dennis Scheffler, der bisherige Jugendwart, geehrt. Scheffler hat vor kurzem die Aufgabe des Wehrführers der Freiwilligen Feuerwehr Büsum übernommen. Für seine langjährige Amtszeit von 2014 bis 2025 erhielt er von den Jugendlichen und den Betreuern der Jugendfeuerwehr ein Geschenk als Anerkennung und Andenken an seine Verdienste.
Nach den Ehrungen wurden sechs neue Jugendliche feierlich in die Reihen der Jugendfeuerwehr aufgenommen. Dies markierte einen weiteren wichtigen Moment der Versammlung, da der Nachwuchs eine zentrale Rolle für die Zukunft der Jugendwehr spielt. Anschließend fand die Wahl des neuen Vorstands der Jugendfeuerwehr statt. Die anwesenden Mitglieder stimmten über die neuen Posten ab, um die Weichen für das kommende Jahr zu stellen.
Unter dem Tagesordnungspunkt "Verschiedenes" gab es einen Ausblick auf die geplanten Termine und Aktivitäten für das Jahr 2025. Besonders erwähnenswert ist die geplante Teilnahme am NDR Familientag, bei dem die Jugendfeuerwehr mit einem Informationsstand vertreten sein wird. Im Juli steht die Teilnahme an der Papierbootregatta an, und für August ist sehr wahrscheinlich ein gemeinsamer Ausflug geplant. Darüber hinaus sind auch zahlreiche Lehrgänge und Ausbildungsdienste vorgesehen. (Bericht: Jens Albrecht)

Freiwillige Feuerwehr Büsum freut sich über großzügige Sachspende:
Zum Jahreswechsel gab es für die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Büsum einen besonderen Grund zur Freude: Eine Mitbürgerin aus Büsum zeigte ihre Wertschätzung für die Arbeit der ehrenamtlichen Einsatzkräfte mit einer großzügigen Sachspende. Die Spenderin überreichte der Feuerwehr eine hochwertige Kaffeemaschine im Wert von rund 500 Euro. Die Maschine wird ab sofort in der Küche des Feuerwehrgerätehauses genutzt. Eine solche Ausstattung war bislang nicht vorhanden und wird die Versorgung der Einsatzkräfte bei größeren Einsätzen, Schulungen oder Veranstaltungen erheblich erleichtern.
„Diese Spende bedeutet uns sehr viel. Gerade bei längeren Einsätzen oder intensiven Übungsabenden ist es wichtig, dass wir uns und unsere Kameraden gut versorgen können,“ erklärte Wehrführer Dennis Scheffler. „Das Engagement und die Unterstützung aus der Bevölkerung motivieren uns zusätzlich, weiterhin alles für die Sicherheit in Büsum zu geben.“
Die Freiwillige Feuerwehr Büsum bedankt sich herzlich bei der Spenderin für diese großzügige Unterstützung. Sie ist ein starkes Zeichen der Solidarität und Anerkennung gegenüber den ehrenamtlichen Kräften, die sich Tag und Nacht für die Sicherheit der Gemeinde einsetzen. Bericht: Jens Albrecht Pressesprecher FF Büsum
Ob aktiv oder passiv - deine Unterstützung ist gefragt!
Retten, Löschen, Bergen, Schützen - all das übernehmen wir von der Freiwilligen Feuerwehr gerne für euch. Doch das Ehrenamt "Feuerwehr" benötigt dringend zusätzliche Kräfte. Das bewährte System kann nur mit ausreichender Mannschaftsstärke funktionieren. Besuche einfach einen unserer Ausbildungsdienste und schnuppere rein. Wenn eine aktive Mitgliedschaft nicht das Richtige für dich ist, kannst du uns auch passiv unterstützen. Wir zählen auf dich! Weitere Info hier
.
.
Ohne Helfer ...
... keine Hilfe
Komm zur Feuerwehr!
.
.
.