Startseite - Feuerwehr Büsum

>
Direkt zum Seiteninhalt



.

Retten - Löschen -  
 Bergen - Schützen

Für uns Ehrensache!







.
.


Ein herzliches willkommen!


Seit dem Jahr 1884 besteht die Freiwillige Feuerwehr Büsum mit dem festen Grundsatz, Hilfe als Ehrensache zu verstehen. Unsere Aufgabe ist die Sicherheit der über 5.000 Einwohner des Nordseeheilbades und ihrer Gäste zu gewährleisten. Büsum, eine Gemeinde im Kreis Dithmarschen in Schleswig-Holstein, liegt direkt an der Nordsee und ist seit dem 19. Jahrhundert ein Seebad. Gemessen an den Übernachtungszahlen ist es der drittgrößte Fremdenverkehrsort an der Schleswig-Holsteinischen Nordseeküste.

Ursprünglich eine Insel, ist Büsum seit 1585 mit dem Festland verbunden. Das Ortsbild wird maßgeblich vom Ausflugs- und Fischereihafen geprägt. Die hier angelandeten "Büsumer Krabben" sind überregional für ihre Qualität bekannt und tragen zur Bekanntheit des Ortes bei. Auch das Wattwandern und die Lage am Weltnaturerbe Wattenmeer, machen den Ort in den letzten Jahren zunehmend beliebt. Büsum bietet somit nicht nur maritime Schönheit, sondern auch die Möglichkeit, die einzigartige Natur des Wattenmeers zu erleben. Wir freuen uns, Ihnen einen Einblick in die Geschichte und das Engagement der Freiwilligen Feuerwehr Büsum geben zu dürfen.


Für euch im Einsatz !
Letzte Aktualisierung 15.01.2025
Die nächsten Termine:

Mo. 13.01.2025 - 19:30 Uhr  Allg. Ausbildungsdienst FF
Fr. 17.01.2025 - 19:00 Uhr  Jahreshauptversammlung FF
Mo. 20.01.2025 - 19:30 Uhr  Allg. Ausbildungsdienst FF
Mo. 03.02.2025 - 19:30 Uhr  Allg. Ausbildungsdienst FF
Mo. 17.02.2025 - 19:30 Uhr  Allg. Ausbildungsdienst FF

Letzter Einsatz:
2025-007
09.01.2025

20:35 Uhr
TH K
Ausleuchten für RTH, CH42
Alleestr. / Hafentörn  Büsum

Gruppe B


.



.
Freiwillige
Feuerwehr Büsum

Gegründet 1884



.
.




Ob aktiv oder passiv - Wir brauchen dich!
Retten, Löschen, Bergen, Schützen - all das übernehmen wir von der Freiwilligen Feuerwehr gerne für euch. Doch das Ehrenamt "Feuerwehr" benötigt dringend zusätzliche Kräfte. Das bewährte System kann nur mit ausreichender Mannschaftsstärke funktionieren. Besuche einfach einen unserer Ausbildungsdienste und schnuppere rein. Wenn eine aktive Mitgliedschaft nicht das Richtige für dich ist, kannst du uns auch passiv unterstützen. Wir zählen auf dich!   Weitere Info hierMitmachen

Aktuelles aus der Feuerwehr Büsum ...

Jahresauftakt der Freiwilligen Feuerwehr Büsum
Das neue Jahr begann für die Freiwillige Feuerwehr Büsum lebhaft und mit viel positiver Energie. Bereits in der ersten Woche des Jahres wurde die Feuerwehr zu insgesamt sechs Einsätzen gerufen. Die neue Wehrführung, bestehend aus Wehrführer Dennis Scheffler und seinem Stellvertreter Sven Urban, konnte sich beim ersten Ausbildungsdienst am Montag, den 13. Januar 2025, über eine hervorragende Dienstbeteiligung freuen. Trotz einiger krankheitsbedingter Ausfälle nahmen 37 Kameradinnen und Kameraden von insgesammt 49 Aktiven, an diesem Dienst teil.
Schon im Vorwege wurden einige Neuerungen besprochen gemeinsam mit dem Vorstand der Wehr diskutiert. Eine bedeutende Änderung betrifft die Struktur des Ausbildungsdienstes: Künftig wird eine Blockstruktur eingeführt, bei der die Dienste in thematisch ähnlichen Blöcken von jeweils drei Einheiten organisiert werden. Die Teilnehmer rotieren innerhalb dieser Blöcke an den drei verschiedenen Dienstabenden, um eine umfassende Ausbildung sicherzustellen.
Am besagten Montag wurden im Rahmen des Ausbildungsdienstes auch drei wichtige Themen behandelt. Dazu zählten eine allgemeine Sicherheitsbelehrung, die Einführung eines neuen Hygienekonzepts sowie eine Sicherheitseinweisung an der Drehleiter (DLAK). Dies soll dazu beitragen, die Sicherheit der Feuerwehrleute während der Einsätze weiter zu erhöhen.
Darüber hinaus wurde kürzlich die Alarm- und Ausrückeordnung überarbeitet und leicht angepasst, um die Einsatzbereitschaft weiter zu optimieren. Auch bei der Ausstattung der Feuerwehr gibt es erfreuliche Neuigkeiten. Derzeit laufen Anschaffungen durch die Gemeinde, darunter ein neuer Mannschaftstransportwagen (MTW), der voraussichtlich Mitte des Jahres geliefert wird. Zusätzlich soll in diesem Jahr ein Hochleistungs-Lüfter der Marke BIG angeschafft werden, um die technische Ausstattung weiter zu verbessern.
Ein weiteres wichtiges Projekt ist die Ersatzbeschaffung für das inzwischen rund 30 Jahre alte Löschgruppenfahrzeug LF 16/12. Die Gemeindevertretung hat Ende 2024 einstimmig beschlossen, ein neues Hilfeleistungslöschfahrzeug (HLF 20) anzuschaffen. Die Vorbereitungen für die Ausschreibung laufen derzeit auf Hochtouren.
Ein bedeutendes Ereignis steht bereits in der laufenden Woche bevor: Am kommenden Freitag, den 17. Januar 2025, findet die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Büsum statt. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem wichtige Wahlen. So wird ein neuer Jugendwart sowie dessen Stellvertreter gewählt. Die Freiwillige Feuerwehr Büsum blickt mit großer Zuversicht und viel Engagement auf das Jahr 2025.
Bericht: Jens Albrecht  / Pressesprecher FF Büsum
Bericht zur Jahreshauptversammlung der Jugendfeuerwehr Büsum am 10. Januar 2025
Am Freitag, den 10. Januar 2025, fand um 18:30 Uhr die diesjährige Jahreshauptversammlung der Jugendfeuerwehr Büsum im Feuerwehrgerätehaus am Lehnsweg statt. Zu Beginn der Versammlung wurde die Niederschrift der letzten Jugendversammlung verlesen. Anschließend standen weitere wichtige Tagesordnungspunkte auf der Agenda.
Der Jugendgruppenleiter berichtete in seinem Jahresbericht von zahlreichen Aktivitäten des vergangenen Jahres. Besonders hervorgehoben wurden die vor kurzem stattgefundene Weihnachtsfeier, die in Form eines gemeinsamen Bowlingabends veranstaltet wurde, sowie die Fahrt in den Europapark. Darüber hinaus wurden verschiedene Lehrgänge und Ausflüge angesprochen, die den Jugendlichen im letzten Jahr ermöglicht wurden. Im Anschluss daran präsentierte der Kassenwart den Kassenbericht, der einen Überblick über die finanziellen Aktivitäten der Jugendfeuerwehr bot.
Ein weiterer wichtiger Punkt der Versammlung war die Verabschiedung des bisherigen Jugendgruppenleiters Sören Giese. Nach vielen Jahren engagierter Arbeit verabschiedete sich Giese aus seinem Amt. Ebenfalls wurde Dennis Scheffler, der bisherige Jugendwart, geehrt. Scheffler hat vor kurzem die Aufgabe des Wehrführers der Freiwilligen Feuerwehr Büsum übernommen. Für seine langjährige Amtszeit von 2014 bis 2025 erhielt er von den Jugendlichen und den Betreuern der Jugendfeuerwehr ein Geschenk als Anerkennung und Andenken an seine Verdienste.
Nach den Ehrungen wurden sechs neue Jugendliche feierlich in die Reihen der Jugendfeuerwehr aufgenommen. Dies markierte einen weiteren wichtigen Moment der Versammlung, da der Nachwuchs eine zentrale Rolle für die Zukunft der Jugendwehr spielt. Anschließend fand die Wahl des neuen Vorstands der Jugendfeuerwehr statt. Die anwesenden Mitglieder stimmten über die neuen Posten ab, um die Weichen für das kommende Jahr zu stellen.
Unter dem Tagesordnungspunkt "Verschiedenes" gab es einen Ausblick auf die geplanten Termine und Aktivitäten für das Jahr 2025. Besonders erwähnenswert ist die geplante Teilnahme am NDR Familientag, bei dem die Jugendfeuerwehr mit einem Informationsstand vertreten sein wird. Im Juli steht die Teilnahme an der Papierbootregatta an, und für August ist sehr wahrscheinlich ein gemeinsamer Ausflug geplant. Darüber hinaus sind auch zahlreiche Lehrgänge und Ausbildungsdienste vorgesehen. (Bericht: Jens Albrecht)

Wochenrückblick der Freiwilligen Feuerwehr Büsum: 07.01.2025
Obwohl das neue Jahr erst wenige Tage alt ist, wurde die Freiwillige Feuerwehr Büsum bereits innerhalb der ersten sieben Tage zu insgesamt sechs Einsätzen gerufen.
Der erste Einsatz ereignete sich in der Silvesternacht, als ein kleines Brandereignis eines Weihnachtsgestecks vor einem Hauseingang in der Kirchenstraße gemeldet wurde. Glücklicherweise konnte der Brand rasch gelöscht werden, sodass größerer Schaden vermieden wurde. - Am 01. Januar 2025, dem Neujahrstag, wurde die Feuerwehr zur Sicherung eines Bauzaunes in der Friedrichstraße alarmiert. Der Bauzaun war aufgrund starker Windböen instabil geworden und musste gesichert werden, um Gefährdungen zu vermeiden. - Am 04. Januar 2025 kam es erneut zu zwei Einsätzen. Der erste führte die Wehr zum Parkplatz des Netto/Action-Marktes, wo auslaufender Kraftstoff eine Gefahrenquelle darstellte. Die Feuerwehr konnte die Situation schnell unter Kontrolle bringen und den Bereich absichern. Noch am selben Tag wurde die Feuerwehr aufgrund eines piependen Rauchmelders in einer Wohnung alarmiert. Da niemand vor Ort war, musste die Tür geöffnet werden. Glücklicherweise stellte sich der Alarm als Fehlalarm heraus. - Am 06. Januar 2025, bei stürmischer Wetterlage, rückte die Feuerwehr erneut aus, um einen umgekippten Bauzaun auf dem Gehweg in der Nordseestraße zu sichern. Der Zaun war durch den Sturm zu Boden geworfen worden, was eine Gefahr für Passanten darstellte. - Der letzte Einsatz bis zum 07. Januar 2025 führte die Feuerwehr zu einem ausgelösten Brandmeldesystem im Watt'n Hus an der Straße Südstrand. Hier hatten Bauarbeiten an dem Blockheizkraftwerk des Gebäudes den Alarm ausgelöst. Auch dieser Einsatz stellte sich letztlich als Fehlalarm heraus. - Insgesamt zeigt sich, dass die Freiwillige Feuerwehr Büsum trotz des jungen Jahres bereits zahlreiche Einsätze leisten musste und stets schnell reagierte, um Gefährdungen für die Bürger zu minimieren und Schäden zu verhindern. - Bericht: Jens Albrecht / Pressesprecher FF Büsum
Freiwillige Feuerwehr Büsum freut sich über großzügige Sachspende:
Zum Jahreswechsel gab es für die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Büsum einen besonderen Grund zur Freude: Eine Mitbürgerin aus Büsum zeigte ihre Wertschätzung für die Arbeit der ehrenamtlichen Einsatzkräfte mit einer großzügigen Sachspende. Die Spenderin überreichte der Feuerwehr eine hochwertige Kaffeemaschine im Wert von rund 500 Euro. Die Maschine wird ab sofort in der Küche des Feuerwehrgerätehauses genutzt. Eine solche Ausstattung war bislang nicht vorhanden und wird die Versorgung der Einsatzkräfte bei größeren Einsätzen, Schulungen oder Veranstaltungen erheblich erleichtern.
„Diese Spende bedeutet uns sehr viel. Gerade bei längeren Einsätzen oder intensiven Übungsabenden ist es wichtig, dass wir uns und unsere Kameraden gut versorgen können,“ erklärte Wehrführer Dennis Scheffler. „Das Engagement und die Unterstützung aus der Bevölkerung motivieren uns zusätzlich, weiterhin alles für die Sicherheit in Büsum zu geben.“
Die Freiwillige Feuerwehr Büsum bedankt sich herzlich bei der Spenderin für diese großzügige Unterstützung. Sie ist ein starkes Zeichen der Solidarität und Anerkennung gegenüber den ehrenamtlichen Kräften, die sich Tag und Nacht für die Sicherheit der Gemeinde einsetzen.   Bericht: Jens Albrecht Pressesprecher FF Büsum
Weihnachtsmann begeisterte Kinder
Am Montag, den 23. Dezember, war es wieder soweit: Der Weihnachtsmann persönlich besuchte Büsum und verbreitete mit der Unterstützung der freiwilligen Feuerwehr weihnachtliche Freude im ganzen Ort. Ab 17 Uhr fuhr er in Begleitung der Feuerwehr mit der Drehleiter durch die Straßen und sorgte an drei verschiedenen Haltepunkten für strahlende Kinderaugen. - Mit seinem prächtig geschmückten Fahrzeug hielt der Weihnachtsmann an den vereinbarten Orten und überreichte den Kindern liebevoll vorbereitete kleine Überraschungen. Die Aktion sorgte für eine herzliche Stimmung und zauberte ein Lächeln auf die Gesichter der Großen und Kleinen. Die freiwillige Feuerwehr Büsum unterstützte die Aktion tatkräftig und trug dazu bei, dass alles reibungslos ablief. „Es ist uns eine große Freude, gemeinsam mit dem Weihnachtsmann ein bisschen Zauber und Freude in die Vorweihnachtszeit zu bringen“, erklärte ein Sprecher der Feuerwehr. „Die leuchtenden Kinderaugen sind der beste Lohn für unsere Arbeit.“ Wir möchten uns herzlich bei allen Helferinnen und Helfern bedanken, die diese besondere Aktion möglich gemacht haben. -
In diesem Sinne wünschen wir euch allen eine ruhige, besinnliche Weihnachtszeit und einen guten Rutsch ins Jahr 2025!
Weihnachten bei der Feuerwehr Büsum
Am Sonntag, den 15. Dezember 2024, dem 3. Advent, öffnete die Freiwillige Feuerwehr Büsum ihre Türen zum traditionellen „Weihnachten bei der Feuerwehr“. Von 15 bis 18 Uhr waren alle herzlich eingeladen, die vorweihnachtliche Stimmung im festlich geschmückten Gerätehaus am Lehnsweg zu genießen. In der liebevoll dekorierten Fahrzeughalle fanden sich zahlreiche Besucher ein, um bei einem gemütlichen Klönschnack die besinnliche Atmosphäre zu erleben. Ein besonderer Höhepunkt war der Besuch des Weihnachtsmannes, der mit kleinen Geschenken die Kinderaugen zum Strahlen brachte.
Für das leibliche Wohl war bestens gesorgt: Glühwein, Bratwurst, Kaffee und selbstgebackener Kuchen boten eine breite Auswahl an Leckereien. Die kleinen Gäste freuten sich über eine Bastelecke und das erstmals angebotene Kinderschminken, das großen Anklang fand. Ein weiteres Highlight der Veranstaltung war die Tombola, bei der attraktive Preise verlost wurden. Die Versteigerung der Gewinne sorgte für zusätzliche Spannung und war in kürzester Zeit ein voller Erfolg. Die Freiwillige Feuerwehr Büsum dankt allen Gästen, Helfern und Unterstützern für einen wunderbaren Nachmittag, der die Vorfreude auf Weihnachten perfekt einläutete.
Amtsübergabe bei der Freiwilligen Feuerwehr Büsum:
Andreas Genthe verabschiedet, Dennis Scheffler übernimmt

Am Samstag, den 23. November 2024, fand die feierliche Amtsübergabe des Wehrführers der Freiwilligen Feuerwehr Büsum statt. Nach 18 Jahren im Amt übergab Hauptbrandmeister Andreas Genthe, der seit 2006 Wehrführer war, seinen Posten an Dennis Scheffler. Genthe hatte das Amt einst von seinem Vater Karl-Otto Genthe übernommen und prägte seither die Arbeit der Büsumer Feuerwehr entscheidend.
Als besondere Überraschung wurde Andreas Genthe gemeinsam mit seiner Ehefrau Heike von einem nostalgischen Feuerwehr-VW-Bus zu Hause abgeholt. Anschließend begleiteten ihn die Einsatzfahrzeuge der Feuerwehr in einem beeindruckenden Autokorso zum Feuerwehrgerätehaus. Zum ganzen Bericht...
Gemeinde Büsum beschließt Ersatzbeschaffung für Löschgruppenfahrzeug
Auf der jüngsten Sitzung der Gemeindevertretung Büsum, die am 21. November 2024 im großen Saal des „Watt'n Hus“ stattfand, wurde ein zukunftsweisender Beschluss gefasst: Das 30 Jahre alte Löschgruppenfahrzeug LF 16/12 der Freiwilligen Feuerwehr Büsum wird durch ein modernes Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (HLF 20) ersetzt. Dieser Beschluss wurde einstimmig von den Gemeindevertretern getroffen.
Eine Abordnung der Freiwilligen Feuerwehr Büsum war bei der Sitzung persönlich anwesend und nahm die positive Nachricht mit großer Freude entgegen.
Die Anschaffung des neuen Fahrzeugs wird ab 2025 durch eine öffentliche Ausschreibung eingeleitet. Die Vergabe des Auftrags und die anschließende Auslieferung des HLF 20 werden erfahrungsgemäß ein bis zwei Jahre in Anspruch nehmen. Bis dahin bleibt das LF 16/12 weiterhin im Dienst, wird jedoch durch regelmäßige Wartungen einsatzbereit gehalten.
Das neue HLF 20 wird nicht nur den neuesten technischen Standards entsprechen, sondern auch die vielfältigen Anforderungen an die Feuerwehr in einem touristisch geprägten Ort wie Büsum optimal erfüllen. Es wird die Einsatzkräfte bei Bränden, technischen Hilfeleistungen und Unwettereinsätzen effizient unterstützen.
Mit diesem Beschluss setzt die Gemeinde Büsum ein klares Zeichen für die Sicherheit ihrer Bürger und die Unterstützung des ehrenamtlichen Engagements.
Bericht: Jens Albrecht FF Büsum
Gemeinsam für die Weihnachtsstimmung in Büsum:
Am Samstag, den 16. November 2024, herrschte geschäftiges Treiben auf dem Marktplatz vor dem Gerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Büsum. Gemeinsam mit einer Einheit des Technischen Hilfswerks (THW) Heide stellte eine Gruppe der Feuerwehr Büsum den diesjährigen Weihnachtsbaum auf, der in der Adventszeit das Zentrum des weihnachtlichen Geschehens erleuchten wird.
Der imposante Baum, eine prachtvolle Tanne, wurde von dem Ehepaar Ledwon gestiftet, das mit dieser großzügigen Geste die Tradition des weihnachtlichen Schmucks in Büsum weiterführt. Zudem überreichte das Ehepaar der Feuerwehr eine Spende von 100 Euro für die Kameradschaftskasse, um die ehrenamtliche Arbeit der Einsatzkräfte zu unterstützen.
Unter der Leitung der Feuerwehr und mit der technischen Expertise des THW wurde der Baum zunächst gefällt, anschließend sicher transportiert und mit vereinten Kräften auf dem Marktplatz aufgestellt. In den kommenden Tagen wird der Baum mit einer Lichterkette geschmückt, sodass auch dieses Jahr vor dem Gerätehaus eine stimmungsvolle weihnachtliche Atmosphäre entsteht.
Als Dank und zur Stärkung nach der anstrengenden Arbeit gab es für die Einsatzkräfte einen kleinen Imbiss nach Dithmarscher Art – eine weitere liebevolle Geste, die den Gemeinschaftssinn in Büsum unterstreicht.
Bericht: Jens Albrecht / Fotos FF Büsum
Ausbilderschulung für Hubrettungsfahrzeuge in Meldorf
Vom 8. bis 10. November 2024 fand in Meldorf eine umfassende Ausbilderschulung für den Einsatz von Hubrettungsfahrzeugen auf Kreisebene statt. Die Fortbildung wurde von der renommierten Ausbildungsorganisation "Drehleiter.info" geleitet, die für ihre praxisorientierten und qualitativ hochwertigen Schulungen bekannt ist.
An der Schulung nahmen einige Kameraden der Feuerwehren mit Drehleiter, des Kreises teil, darunter auch ein Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Büsum. Ziel der dreitägigen Fortbildung war es, die Ausbilder der Wehren im sicheren Umgang mit Hubrettungsfahrzeugen weiterzubilden und ihre Fähigkeiten im Bereich der technischen Rettung sowie im effektiven Einsatz unter schwierigen Bedingungen zu stärken.
Die Schulung beinhaltete sowohl theoretische Grundlagen als auch umfangreiche praktische Übungen. Besondere Schwerpunkte lagen auf der korrekten Positionierung der Fahrzeuge, der sicheren Rettung von Personen aus Höhen und der Handhabung bei komplexen Einsatzlagen wie Bränden oder technischen Hilfeleistungen.
Die Teilnehmer profitierten von der Expertise der Ausbilder von "Drehleiter.info", die mit anschaulichen Beispielen und realitätsnahen Einsatzsimulationen die Schulungsinhalte vermittelten. Der intensive Austausch unter den Einsatzkräften stärkte zusätzlich die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Wehren des Kreises.
Die Freiwillige Feuerwehr Büsum zeigt sich erfreut über die Teilnahme eines ihrer Kameraden an dieser hochkarätigen Fortbildung. Das neu erworbene Wissen wird in Zukunft nicht nur die Einsatzfähigkeit der Feuerwehr Büsum weiter verbessern, sondern auch einen wertvollen Beitrag zur Sicherheit der Bevölkerung leisten.  Bericht: Jens Albrecht / Fotos: FF Meldorf
Ob aktiv oder passiv - deine Unterstützung ist gefragt!
Retten, Löschen, Bergen, Schützen - all das übernehmen wir von der Freiwilligen Feuerwehr gerne für euch. Doch das Ehrenamt "Feuerwehr" benötigt dringend zusätzliche Kräfte. Das bewährte System kann nur mit ausreichender Mannschaftsstärke funktionieren. Besuche einfach einen unserer Ausbildungsdienste und schnuppere rein. Wenn eine aktive Mitgliedschaft nicht das Richtige für dich ist, kannst du uns auch passiv unterstützen. Wir zählen auf dich!    Weitere Info hier
.



.

Ohne Helfer ...
      ... keine Hilfe


Komm zur Feuerwehr!







.
.






.
Zurück zum Seiteninhalt