Berichte FF Büsum
Über uns > Berichte
Berichte aus unserer Feuerwehr
Amtsübergabe bei der Freiwilligen Feuerwehr Büsum:
Andreas Genthe verabschiedet, Dennis Scheffler übernimmt
Am Samstag, den 23. November 2024, fand die feierliche Amtsübergabe des Wehrführers der Freiwilligen Feuerwehr Büsum statt. Nach 18 Jahren im Amt übergab Hauptbrandmeister Andreas Genthe, der seit 2006 Wehrführer war, seinen Posten an Dennis Scheffler. Genthe hatte das Amt einst von seinem Vater Karl-Otto Genthe übernommen und prägte seither die Arbeit der Büsumer Feuerwehr entscheidend.
Als besondere Überraschung wurde Andreas Genthe gemeinsam mit seiner Ehefrau Heike von einem nostalgischen Feuerwehr-VW-Bus zu Hause abgeholt. Anschließend begleiteten ihn die Einsatzfahrzeuge der Feuerwehr in einem beeindruckenden Autokorso zum Feuerwehrgerätehaus. Zum ganzen Bericht...
Gemeinde Büsum beschließt Ersatzbeschaffung für Löschgruppenfahrzeug
Auf der jüngsten Sitzung der Gemeindevertretung Büsum, die am 21. November 2024 im großen Saal des „Watt'n Hus“ stattfand, wurde ein zukunftsweisender Beschluss gefasst: Das 30 Jahre alte Löschgruppenfahrzeug LF 16/12 der Freiwilligen Feuerwehr Büsum wird durch ein modernes Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (HLF 20) ersetzt. Dieser Beschluss wurde einstimmig von den Gemeindevertretern getroffen.
Eine Abordnung der Freiwilligen Feuerwehr Büsum war bei der Sitzung persönlich anwesend und nahm die positive Nachricht mit großer Freude entgegen.
Die Anschaffung des neuen Fahrzeugs wird ab 2025 durch eine öffentliche Ausschreibung eingeleitet. Die Vergabe des Auftrags und die anschließende Auslieferung des HLF 20 werden erfahrungsgemäß ein bis zwei Jahre in Anspruch nehmen. Bis dahin bleibt das LF 16/12 weiterhin im Dienst, wird jedoch durch regelmäßige Wartungen einsatzbereit gehalten.
Das neue HLF 20 wird nicht nur den neuesten technischen Standards entsprechen, sondern auch die vielfältigen Anforderungen an die Feuerwehr in einem touristisch geprägten Ort wie Büsum optimal erfüllen. Es wird die Einsatzkräfte bei Bränden, technischen Hilfeleistungen und Unwettereinsätzen effizient unterstützen.
Mit diesem Beschluss setzt die Gemeinde Büsum ein klares Zeichen für die Sicherheit ihrer Bürger und die Unterstützung des ehrenamtlichen Engagements.
Bericht: Jens Albrecht FF Büsum
Delegiertenversammlung der Amtswehr Büsum-Wesselburen:
Am Samstag, den 12. Oktober 2024, fand ab 16:00 Uhr die diesjährige Delegiertenversammlung der Amtswehr Büsum-Wesselburen im Feuerwehrgerätehaus Büsum am Lehnsweg statt. Die Veranstaltung wurde von Amtswehrführer Martin Rathje und seinem Stellvertreter Gerald Warner geleitet. Insgesamt waren 41 von 48 stimmberechtigten Delegierten aus den 9 Feuerwehren des Amtes anwesend, was zusammen mit den zahlreichen Gästen – darunter Vertreter der Verwaltung und der Aktivregion Dithmarschen – zu einer Teilnehmerzahl von etwa 150 Personen führte. Ein besonderer Fokus lag in diesem Jahr auf den Jugendfeuerwehren, die eine zentrale Rolle in der Veranstaltung einnahmen.
Zu den Ehrengästen zählten Amtsvorsteher Wilhelm Hollmann, der leitende Verwaltungsbeamte und Vorsitzende der Aktivregion Dithmarschen Jörn Timm, sowie Regionalmanager Hans Christian Friccius. Ebenfalls anwesend waren die Bürgermeister und Vertreter der Gemeinden des Amtes Büsum-Wesselburen sowie Mitglieder des Amtsausschusses. Aus der Verwaltung nahmen Nicole Jacobs vom Ordnungsamt und Jeannette Bruhn vom Bauamt teil. Zudem freute sich Amtswehrführer Rathje über die Teilnahme von Kreiswehrführer Martin Dreßler vom Kreisfeuerwehrverband (KFV) Dithmarschen.
Ein Höhepunkt der Versammlung war die Übergabe neuer Ausbildungsmaterialien an die drei Jugendfeuerwehren des Amtes, Büsum, Wesselburen und Westerdeichstrich. Dank der Förderung durch das Regionalbudget der Aktivregion Dithmarschen konnte umfangreiches Übungsmaterial beschafft werden. Zu den übergebenen Materialien gehörten unter anderem digitale Flipcharts, Rauchhäuser, Notrufkoffer, Atemschutz-Attrappen, Übungspuppen und eine gasbefeuerte Übungsanlage, die es den Jugendlichen ermöglicht, den Umgang mit echtem Feuer zu üben.
Diese Investition unterstreicht die Bedeutung der Jugendfeuerwehren für die Nachwuchsgewinnung und Ausbildung zukünftiger Einsatzkräfte. In seiner Ansprache hob Amtswehrführer Martin Rathje die hohe Bedeutung der Jugendfeuerwehren hervor und dankte den Jugendwarten und Betreuern für ihren unermüdlichen Einsatz. Über die Hälfte der aktiven Feuerwehrleute in der Region hat ihre Karriere in einer Jugendfeuerwehr begonnen.
Im weiteren Verlauf der Versammlung berichtete die Amtswehrführung über das vergangene Jahr und aktuelle Herausforderungen, wie steigende Kosten für Ausrüstung und Fahrzeuge sowie die allgemeinen Schwierigkeiten aller Feuerwehren bei der Gewinnung von neuen Mitgliedern. Abschließend dankte Amtswehrführer Rathje den Mitgliedern der Amtswehr, der Verwaltung und den ehrenamtlich Tätigen für ihren Einsatz und schloss die Veranstaltung mit einem gemeinsamen Essen aus der Feldküche. Bericht: Jens Albrecht / Pressesprecher FF Büsum


Neue digitale Funkmeldeempfänger:
In dieser Woche wurden bei der Freiwilligen Feuerwehr Büsum neue digitale Funkmeldeempfänger des Modells Swissphone s.QUAD X35 samt passendem Holster an die Einsatzkräfte übergeben.
Damit wird die veraltete Technik, die seit 2007 in Form des Modells BOSS 925 im Einsatz war, abgelöst. Viele der bisherigen Geräte zeigten deutliche Gebrauchsspuren, und die Ersatzteilversorgung wurde bereits vor einigen Jahren vom Hersteller eingestellt. Die Zuverlässigkeit der alten Melder war in den letzten Jahren zunehmend fragwürdig, was besonders in Alarmfällen problematisch war.
Mit den neuen Funkmeldeempfängern ist die Zuverlässigkeit nun wieder vollständig gewährleistet. Die Geräte bieten zahlreiche moderne Funktionen, darunter verschiedene Rufgruppen und Alarmstichworte, die auf den verbesserten Displays klarer und übersichtlicher dargestellt werden können. Unterschiedliche Alarmierungstöne erleichtern die Einordnung der Einsätze. Dank zahlreicher Einstellungsmöglichkeiten können die Melder individuell angepasst werden, um die Alarmierung der freiwilligen Helfer optimal zu gestalten.
Mit der Investition in diese neue Technik unterstreicht die Gemeinde Büsum ihr fortlaufendes Engagement für die Sicherheit und Zuverlässigkeit der Alarmierung im Einsatzfall. -
Ergänzend zur Alarmierung über die Funkmeldeempfänger wird auch eine moderne Handy-App genutzt, die auf den privaten Mobiltelefonen der Mitglieder läuft. Diese App dient jedoch nur als zusätzliche Alarmierungs- und Informationsplattform und ersetzt die Funkmeldeempfänger nicht.
Mit diesen Maßnahmen bleibt die Freiwillige Feuerwehr Büsum bestens für zukünftige Einsätze gerüstet und kann im Ernstfall schnell und zuverlässig alarmiert werden.
Bericht: Jens Albrecht / Pressesprecher Feuerwehr Büsum
Pressemitteilung der Freiwilligen Feuerwehr Büsum
In den vergangenen Wochen haben Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Büsum aktiv an verschiedenen Lehrgängen und Weiterbildungsmaßnahmen auf Amts-, Kreis- und Landesebene teilgenommen. Diese Veranstaltungen dienten der stetigen Verbesserung der Einsatzbereitschaft und der Förderung des Ehrenamts.
Unser neuer stellvertretender Wehrführer, Sven Urban, hat erfolgreich den Zugführer-Lehrgang I und II an der Landesfeuerwehrschule in Harrislee abgeschlossen. Dies ist ein bedeutender Meilenstein für seine weitere Arbeit in der Feuerwehr Büsum und ein wertvoller Beitrag für die Einsatzleitung und Koordination.
Neben den üblichen Lehrgängen nahmen am 14. Oktober 2024 zwei Kameraden an einem Vernetzungstreffen zur "Qualifizierung Ehrenamtlicher in Schleswig-Holstein" im Gesundheitszentrum Büsum teil. Diese Veranstaltung war ein wichtiger Austauschpunkt für die Stärkung und Weiterentwicklung des Ehrenamts in der Region.
Am 2. November 2024 reiste eine Delegation des Büsumer Feuerwehrvorstands nach Neumünster zu einer speziellen Einweisung in das Eisenbahnfahrzeug Stadler RB63, organisiert vom Notfallmanagement der Nordbahn. Diese Fortbildung war essenziell, um im Falle eines Notfalls auf Bahnanlagen gut vorbereitet zu sein.
Ein weiteres Highlight war das traditionelle Laternelaufen der Jugendfeuerwehr Büsum und Westerdeichstrich am 26. Oktober 2024. Die Veranstaltung erfreute sich einer überwältigenden Teilnahme aus der Bevölkerung, die das Engagement der Jugendfeuerwehren würdigte.
Der Ausbildungsdienst am Abend des 4. November 2024 fand ebenfalls großen Zuspruch. Die Einsatzkräfte bearbeiteten vier verschiedene Übungsszenarien am Büsumer Hafen. Die Drehleiter (DLAK) setzte zunächst das Mehrzweckboot "Florentine" ins Hafenbecken, wo die Bootsführer die Handhabung des Bootes in der Dunkelheit praktisch erprobten. Anschließend wurde ein Löschangriff mit dem Wasserwerfer der Drehleiter durchgeführt, bei dem das Tanklöschfahrzeug (TLF) die Wasserversorgung über einen Faltbehälter sicherstellte. Diese Methode erwies sich als äußerst effizient, besonders bei hohem Löschwasserbedarf.
Parallel dazu übte die Gruppe des Hilfeleistungs-Löschfahrzeugs (HLF20) die Aufgaben einer Löschgruppe gemäß der Feuerwehrdienstvorschrift. Eine weitere Gruppe widmete sich dem Thema Atemschutzausrüstung: Da die Atemschutzmasken der Wehr in den kommenden zwei Jahren durch ein weiterentwickeltes Modell ersetzt werden, testeten die Kameraden bereits die neuen Masken und die dazugehörige Funk-/Masken-Sprechgarnitur. Auch grundlegende Dinge wie die Atemschutzüberwachung und der Automatische-Bewegungslosmelder wurden praktisch bearbeitet.
Die Freiwillige Feuerwehr Büsum zeigt sich einmal mehr engagiert und bestens vorbereitet, um auch in Zukunft für die Sicherheit der Bevölkerung zu sorgen. Ein besonderer Dank gilt allen Kameraden für ihren unermüdlichen Einsatz und ihre Bereitschaft, sich fortlaufend weiterzubilden. (Bericht: Jens Albrecht)
Praktischer Test für neuen Lüfter bei der Feuerwehr Büsum:
Am Montag den 02. September 2024 wurden der Freiwilligen Feuerwehr (FF) Büsum verschiedene Lüftermodelle des Herstellers Big vorgestellt. Der Anlass für die Präsentation ist die zunehmende Zahl an Tiefgaragen und großen Gebäuden mit Kellerräumen im Nordseebad Büsum. Mit rund 30 Tiefgaragen und Parkdecks, ist Büsum inzwischen der Ort mit den meisten derartigen Anlagen in der Region.
Obwohl der FF Büsum derzeit zwei Elektrolüfter und ein Lüftungsgerät mit Verbrennungsmotor zur Verfügung stehen, bereitet insbesondere die Bekämpfung von Bränden in Tiefgaragen Sorgen. Im Falle eines Fahrzeugbrands in einer solchen Anlage würde die enorme Hitzeentwicklung und die starke Rauchbildung den Löschangriff erheblich erschweren. Aus diesem Grund entstand der Gedanke, einen leistungsstärkeren Lüfter anzuschaffen.
Die Gemeinde Büsum hat hierfür bereits im Haushaltsplan 2024 entsprechende Mittel eingeplant. Bereits vor einigen Wochen besichtigten Vertreter der FF Büsum den neuen Lüfter der Freiwilligen Feuerwehr Heide. Um die Entscheidung zu untermauern, wurden bei einer praktischen Vorführung in Büsum die Vor- und Nachteile verschiedener Lüftermodelle getestet. Der erweiterte Vorstand der FF Büsum fuhr dazu gemeinsam mit einem Vertreter des Herstellers zu einer großen Tiefgarage in der Johannsenallee. Dort wurde die Tiefgarage zweimal mit Disconebel verraucht, um einen praxisnahen Vergleich zwischen zwei kleineren, flexibleren Lüftern und einem größeren Modell mit höherem Luftvolumen zu ermöglichen.
Nach dem Test blieb die Feuerwehr jedoch bei ihrer ursprünglichen Einschätzung: Für die Anforderungen in Büsum wird ein größerer Lüfter benötigt. Eine entsprechende Angebotsanfrage läuft derzeit, und die Beschaffung könnte bald umgesetzt werden. Bericht: Jens Albrecht / Pressesprecher FF Büsum
Ölwehrübung an der Eider:
Am Montag, den 15. Juli 2024, führte die Freiwillige Feuerwehr Büsum eine geplante Ölwehrübung gemeinsam mit der Amtswehr Hennstedt an der Eider durch. Die Übung fand in diesem Jahr in Pahlen, unweit der Eiderbrücke L172 im Bereich des Sportbootanlegers, statt. Unsere 26 Einsatzkräfte der Büsumer Wehr umfassende Truppe war im Einsatz, um Ölsperren auf der Eider auszubringen und eine angenommene Kontamination mit Öl sowie deren Ausbreitung einzudämmen. Neben dem Hennstedter Mehrzweckboot (MZB) wurde auch unser eigenes Ölwehrboot "Florentine" eingesetzt. Im Rahmen des Szenarios kam unser HLF20-Fahrzeug zum Einsatz. Es diente zur Löschwasserversorgung und unterstützte mit Atemschutzgeräteträgern bei einem angenommenen Hallenbrand. Im Anschluss an die Übung fand im Gerätehaus der Hennstedter Feuerwehr eine Nachbesprechung statt. Hier wurden die Abläufe und Erkenntnisse der Übung analysiert. Für das leibliche Wohl sorgte ein Partyservice, der alle Beteiligten mit einem leckeren Essen versorgte. Bericht: Jens Albrecht , Pressesprecher FF Büsum
Ausbildungsdienst der Freiwilligen Feuerwehr Büsum:
Am Montag, den 8. Juli 2024, führte die Freiwillige Feuerwehr Büsum einen intensiven Ausbildungsabend durch. An diesem besonderen Tag erhielten die Mitglieder wertvolle Unterstützung durch einige Komponenten des Löschzugs Gefahrgut (LZG) Dithmarschen. Ziel der Veranstaltung war es, die Kenntnisse der Einsatzkräfte im Umgang mit Gefahrgütern aufzufrischen und zu vertiefen.Die anwesenden Feuerwehrleute wurden in drei Gruppen aufgeteilt, um eine umfassende und praxisnahe Ausbildung zu gewährleisten. Jede Gruppe durchlief verschiedene Stationen, die jeweils unterschiedliche Aspekte des Gefahrguteinsatzes abdeckten. An der ersten Station wurde die Beladung des Gerätewagens Gefahrgut (GW-G) genauer unter die Lupe genommen. Die Teilnehmer erhielten detaillierte Einblicke in die Ausstattung und die Einsatzmöglichkeiten dieses speziellen Fahrzeugs. Diese Kenntnisse sind entscheidend, um im Ernstfall schnell und effizient reagieren zu können.
Die zweite Station bestand aus einer Theorie-Einheit, die sich mit den Grundlagen und neuesten Entwicklungen im Bereich Gefahrgut auseinandersetzte. Hier wurden wichtige theoretische Kenntnisse vermittelt, die das Verständnis und die Handlungsfähigkeit der Einsatzkräfte bei Gefahrguteinsätzen verbessern sollen.
Die dritte Station war besonders praxisorientiert: Mit den eigenen Mitteln des Hilfeleistungslöschfahrzeugs (HLF20) wurde eine improvisierte Personen-Dekontaminationsstelle aufgebaut. Dies ermöglichte den Feuerwehrleuten, realitätsnah zu üben und die notwendigen Handgriffe und Abläufe im Ernstfall sicher zu beherrschen.
Ein weiteres Highlight des Abends war der Einsatzleitwagen des LZG der von einigen Führungsassistenten der Büsumer Wehr besichtigt wurde. Dieses Fahrzeug spielt eine zentrale Rolle bei der Koordination und Leitung von Gefahrguteinsätzen und wurde daher eingehend inspiziert und erklärt. Der Ausbildungsdienst wurde von allen Beteiligten als äußerst lehrreich und wertvoll empfunden. Die Zusammenarbeit mit dem Löschzug Gefahrgut Dithmarschen ermöglichte es, wertvolle Synergien zu nutzen und die Einsatzbereitschaft der Freiwilligen Feuerwehr Büsum weiter zu stärken.
Die Freiwillige Feuerwehr Büsum bedankt sich herzlich bei den Kollegen des LZG Dithmarschen für ihre Unterstützung und freut sich auf weitere gemeinsame Ausbildungsdienste, um die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger in Büsum und Umgebung weiterhin auf hohem Niveau zu gewährleisten. Bericht: Jens Albrecht, Pressesprecher FF Büsum
Halbjahres-Mitgliederversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Büsum
Büsum, 17. Juni 2024 – Am Montag, den 17. Juni 2024, fand im Schulungsraum des Feuerwehrgerätehauses am Lehnsweg die halbjährliche Mitgliederversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Büsum statt. Wehrführer Andreas Genthe begrüßte dabei 39 der derzeit 48 aktiven Mitglieder. Dennis Scheffler wird neuer Gemeindewehrführer in Büsum. Kreiswehrführer Martin Dreßler hatte auch etwas Besonderes mitgebracht und zeichnete Warner mit dem Schleswig-Holsteinischen Feuerwehr-Ehrenkreuz in Gold aus. zum ganzen Bericht...
Vorstellungsvideo DLAK 24-12
Das Vorstellungsvideo unserer neuen Drehleiter DLAK 23/12 ist fertig geworden. Erstellt von unserer Pressegruppe ist es nun bei youtube zu sehen.

Neuer Stellvertretender Wehrführer vereidigt
Am Dienstag Abend den 25.03.2024 wurde unser neuer stellvertretender Wehrführer Sven Urban, auf einer Gemeindevertretersitzung im Büsumer "Wattenhus" offiziell in seinem Amt bestätigt und von Bürgermeister Hans-Jürgen Lütje zum Ehrenbeamten für sechs Jahre vereidigt. - Auf der Jahreshauptversammlung der Büsumer Wehr im Januar 2024, stellte sich der bisherige Amtsinhaber Gerald Warner nicht mehr zu Wahl. Neuer Stellv. Wehrführer wird künftig Sven Urban sein. Wir sagen Herzlichen Glückwunsch und wünschen Ihm eine glückliche Hand bei allen seinen Entscheidungen für die Feuerwehr. (Bericht: Jens Albrecht)

Weihnachten bei der Feuerwehr 2023
Das öffentliche „Weihnachten bei der Feuerwehr“ am 10. Dezember im Büsumer Feuerwehr Gerätehaus war in diesem Jahr gut besucht. Rund 300 Gäste waren in das von den Kameradinnen und Kameraden weihnachtlich geschmückte Feuerwehrgerätehaus am Lehnsweg gekommen um bei Speis, Trank und Klönschnack zu verweilen. Neu war in diesem Jahr eine von der Wehr selbst organisierte Verlosung mit einem TV als Hauptgewinn. Alle Preise wurden an diesem Tag durch den Losverkauf finanziert. Für die Kinder gab es wieder eine Bastelecke die von der Büsumer Jugendfeuerwehr betreut wurde und der Weihnachtsmann kam natürlich auch vorbei, er wurde mit der Drehleiter gefahren.
*** Wir wünschen euch allen auf diesem Wege schöne Weihnachtsfeiertage... und später einen guten Rutsch ins neue Jahr!
Drehleiter geht als Spende in die Ukraine
Die Gemeinde Büsum gibt Ihre alte Drehleiter der
Freiwilligen Feuerwehr, als Spende ins Kriegsgebiet der Ukraine in die rund
1600 Kilometerentfernte Stadt Chmelnyzkyj. Im Sommer wurde das dreißig Jahre
alte Hubrettungsfahrzeug durch eine brandneue Ersatzbeschaffung ersetzt. Normalerweise
ist die bisherige alte Drehleiter noch voll funktionsfähig und hat der Büsumer
Wehr zehn Jahre lang wertvollen Dienst geleistet. Die DLK 23/12 wurde damals als
Generalüberholtes Gebrauchtfahrzeug erworben. Doch jetzt währe wieder eine
große und wahrscheinlich Kostenintensive Inspektion nötig gewesen damit Sie
hätte überhaupt weiter betrieben werden dürfen. Daher hatten sich 2022 die Büsumer
Gemeindevertreter aus Wirtschaftlichen Gesichtspunkten, für den Kauf einer neuen
Drehleiter entschieden. Feuerwehrfahrzeuge besonders Drehleitern werden in der
Ukraine dringend benötigt. Die Feuerwehr in der Region Chmelnyzkyj hatte vor
einiger Zeit eine alte Drehleiter verloren die bei einem Bombenangriff zerstört
wurde. Generell herrscht dort eine Notlage an allen Rettungsmitteln. Viele andere
westliche Gemeinden und Städte haben schon vergleichbare Sachspenden durchgeführt.
Am Freitag den 15. Dezember 2023 war eine vierköpfige Delegation aus der
Ukraine bis an die Nordsee gereist, um die Spende aus Büsum persönlich abzuholen.
Am Samstag wurde den Ukrainischen Kameraden eine Einweisung in die
Fahrzeugtechnik gegeben. Zur offiziellen Übergabe Überreichte Bürgermeister
Hans-Jürgen Lütje den Fahrzeugschlüssen an Ruslan Dadashow, der
Stellvertretende Leiter der Hauptdirektion für die Verwaltungseinheit Oblast.
Auch Ordnungsamtsleiter des Amtes Büsum-Wesselburen Christian Werwoll war bei
der Übergabe Vorort um die Formalien zu Regeln. Früh morgens am Sonntag trat
die Delegation, wieder den Rückweg in die Ukraine an und kam nach 28 Stündiger
Fahrt gut bei Ihrer zukünftigen Feuerwache in Chmelnyzkyj an.
Neue Fahrzeuge für die Feuerwehr Büsum
Die Gemeinde Büsum beschaffte zwei neue Fahrzeuge als Ersatzbeschaffung für ihre freiwillige Feuerwehr. Das fast dreißig Jahre alte Drehleiter Fahrzeuge in Büsum, welches vor zehn Jahren als gebrauchtes Model gekauft wurde, wird duch eine brandneue DLAK L-32 XS von dem Aufbauhersteller Rosenbauer mit Mercedes Fahgestell ersetzt. Das neue Tanklöschfahrzeug TLF3000 mit Staffelkabine vom Aufbauhersteller Magirus mit MAN Fahrgestell, ersetzt die alte LF 8/6. Die moderne Technik ist nicht nur auf dem neuesten Stand, sondern bietet einiges an bessere Ausstattung und Einsatzmöglichkeiten. Die Freude am Samstag den 02.09.2023 war bei allen groß, als beide neuen Fahrzeuge während des Sommerfestes der Wehr mit Familie, feierlich übergeben wurden. Bürgermeister Hans-Jürgen Lütje übergab symbolisch die Fahrzeugschlüssel an den Wehrführer Andreas Genthe. Pastor Christian Verwold war unter den Gästen und segnete die anwesenden Feuerwehrmitglieder. Auch zahlreiche Gäste aus der Gemeindevertretung, Feuerwehren aus dem Amt Büsum-Wesselburen, befreundete Feuerwehr Kühlungsborn und andere Hilfsorganisationen aus der Region waren mit dabei.
(Bericht/Fotos: Jens Albrecht)
Büsumer ARGO im Wacken-Einsatz
Am Montag den 10. Juli fand die diesjährige Ölwehrübung, der Freiwilligen Feuerwehren Amt Hennstedt und FF Büsum statt. Übungsort war dieses mal der Büsumer Hafen. Im Hafenbecken I wurde ein Schiffsbrand angenommen, Personen mussten von dem Museumsschiff „Rickmer Bock“ gerettet werden. Ein Löschangriff wurde vom Tonnenhof aus vorgenommen. Auslaufende Betriebsstoffe gelangten in das Hafenbecken II. Hier wurden Ölsperren mit Hilfe eines Bootes ausgebracht um das angenommene Öl aufzuhalten. Die Ausrüstung für die Ölbekämpfung auf Gewässern aus Hennstedt und Büsum, sind zwei der insgesamt 35 vom Land Schleswig-Holstein aufgestellten Ölwehren. Auch war an diesem Abend ein spezielles Wechselladerfahrzeug mit Kran des LKN an der Übung beteiligt. Mit dem Ablauf waren alle Beteiligen im großen und ganzen zufrieden.

Mitgliederversammlung 2023
Am Montag den 26.06.23 fand eine Mitgliederversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Büsum im Schulungsraum des Feuerwehrgerätehauses am Lehnsweg statt. Hier waren sechsundzwanzig Aktive Mitglieder und sechs Ehrenmitglieder, so wie einige Gäste erschienen. Nach dem verlesen der letzten Niederschrift des Schriftwartes Carsten Buchholz, berichtete Gemeindewehrführer Andreas Genthe über die bisherigen Einsätze. Schon einige Brände und Hilfeleistungen hatte man in 2023 bisher zu bewerkstelligen. Einige anstehende Termine wurden von Genthe bekannt gegeben. Er dankte allen Mitgliedern für Ihre Einsatzbereitschaft. Für den Neubau des Feuerwehrgerätehauses in der Gemeinde Büsum, wird im September 2023 mit dem in krafttreten des neuen Flächennutzungsplanes der Gemeinde Büsum gerechnet. Die Ausschreibung für ein Planungsbüros für die Umsetzung des Projektes eines neuen Feuerwehrhauses laufen. Aus dem Bereich Brandschutzerziehung berichtete Björn Schmidt und über die Öffentlichkeitsarbeit Jens Albrecht. Die Wehr hat seit zwanzig Jahren eine eigene Homepage unter www.feuerwehr-buesum.de - Danach folgte die Vorstellung der neuen Satzung der Feuerwehr Büsum und die Beschlussfassung. In der Funktion des stellvertretenden Amtswehrführers überbrachte Gerald Warner Grußworte der Amtswehr.
Drehleitermaschinisten im Werk geschult
Vom 23. Bis 27. April wurden sechs Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Büsum von der Aufbauherstellerfirma Rosenbauer in Karlsruhe, für die Bedienung der zukünftigen neuen Drehleiter DLAK 23/12 der Gemeinde Büsum geschult. In Kürze wird die Auslieferung des Fahrzeuges erwartet, welches als Ersatzbeschaffung für den dreißig Jahre alten Vorgänger kommt. Diese währe im nächsten Winter zehn Jahre im Dienst der FF Büsum und wurde damals grundüberholt als Gebrauchtfahrzeug beschafft. Hierzu in kürze mehr.

Sirenen ausgetauscht
Die Sirenen im Büsumer Ortsgebiet funktionieren wieder. - Mitte April 2023 wurden drei von vier defekten Alarmsirenen ausgetauscht. Eine Fachfirma hatte den Auftrag von der Gemeinde bekommen. Am Erlengrund, Rathaus und Schule am Meer an der Otto-Johannsen-Straße kann nun wieder eine Allarmierung von Einsatzkräften oder zur Warnung der Bevölkerung bei Großfeuern oder Katastrophenereignissen erfolgen. Bei der letzten noch zu ersetzenden Sirene am Schulstandort neuen Weg wird noch die Standortfrage geprüft, dort eine neue Amtsverwaltung bzw. Rathaus gebaut werden soll.
Wir brauchen dich jetzt!
Retten - Löschen - Bergen - Schützen, machen wir von der Freiwilligen Feuerwehr für euch gerne. Aber das Ehrenamt "Feuerwehr" braucht vielerorts, so auch in Büsum dringend Verstärkung. Denn das bewähre System funktioniert nur bei ausreichender Mannschaftsstärke. Einfach bei einem unsere Ausbildungsdienste vorbeischauen und mal "Reinschnuppern". Link
Gemeinde Büsum bestellt neue Drehleiter
Die Ausschreibung für ein neues Hubrettungsfahrzeug für die
Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Büsum ist abgeschlossen. Der Auftrag wurde
am Freitag den 15.07.2022 erteilt. Somit wird zum Ende des Jahres 2023 mit der
Auslieferung der brandneuen Drehleiter DLAK 23/12 gerechnet. Sie wird die nun
schon fast dreißig Jahre alte Drehleiter der Büsumer Wehr ersetzen, die vor
knapp zehn Jahren als Gebrauchtfahrzeug erworben wurde. Bei der öffentlichen Ausschreibung
gewann der Aufbauhersteller Rosenbauer aus Karlsruhe. Hier wurde eine L32A-XS
Drehleiter in Auftrag gegeben. Das Fahrgestell wird ein Mercedes-Benz Atego mit
Automatikgetriebe sein. In der Büsumer Wehr ist man sehr froh über die
Anstehende Ersatzbeschaffung und weitere Modernisierung des Fuhrparks. Im
Frühjahr 2022 hatte man sich intensiv mit der Thematik beschäftigt und Vorführungen
von neuen Drehleitern im Ort gehabt. Bei einigen Objekten und Straßen wurden
Stellproben mit der neuen Technik durchgeführt. Auch wurde z.B. ausprobiert das
Mehrzweckboot der Wehr am Hafen mit Hilfe von unterschiedlichen Drehleitern in
das Hafenbecken zu setzen. Viele gewonnene Erkenntnisse und nützliche
Möglichkeiten in der Ausstattung flossen in die Erstellung der Ausschreibung mit
ein. Das Foto Zeigt ein Vorführfahrzeug der Firma Rosenbauer was u.a. in Büsum
vorgestellt wurde. (Bericht/Fotos Jens Albrecht)
Gemeind Büsum plant neues Feuerwehrgebäude
Die Gemeinde Büsum hat den Neubau eines Feuerwehrgerätehauses beschlossen. Die entsprechende Grundsatzentscheidung wurde während einer Sitzung der Gemeindevertreter gefällt. Wann es los geht und was der Bau kostet ist zu diesem Zeitpunkt noch nicht bekannt. Auch eine passende Fläche muss noch gefunden werden, laut Bürgermeister Hans-Jürgen Lütje. (Quelle: DLZ 08.10.2021) Link
„Florians Kruste – 112 – Bäckermeister Matthias Kruse war dabei
Spendenübergabe auf dem Betriebshof des Nordseebäckers in Groven. Im Februar hatten wir über die Aktion „112 – sei dabei“ berichtet, an der sich auch der Büsumer Bäckermeister Matthias Kruse beteiligte. Worum ging es?
Da das Deutsche Bäckerhandwerk und auch die Feuerwehr den gleichen Schutzpatron, den Heiligen St. Florian haben, ist die Firma CSM seiner Zeit an den Deutschen Feuerwehrverband (DFV) mit der Idee herangetreten, ein Feuerwehrbrot zu kreieren. Der DFV war begeistert, die Idee geboren und das Brot ins Leben gerufen. Und bei Matthias Kruse fand man „offene Türen“ vor. 20 Cent von jedem Brot sollten an die Jugendfeuerwehren in Büsum, Heide, Lohe-Rickelshof, Nordhastedt und Albersdorf gehen. Warum dort? Matthias Kruse: „Überall in den Orten, in denen wir eine Filiale betreiben und wo es eine Jugendfeuerwehr gibt, sollte es eine Spende aus dem Erlös des Verkaufes geben!“ Ca. 1.000 Brote wurden nach Angaben des Nordseebäckers verkauft. Matthias Kruse rundete auf und fand in Holger Reimers, Gebietsdirektor der Sparkasse Mittelholstein einen Partner, der von der Idee und dem Verwendungszweck sofort angetan war. Es wurde noch einmal aufgerundet und so konnte nunmehr am Mittwoch, 27.Juli, ein Scheck in Höhe von 1.000 Euro überreicht werden. Dabei waren Büsums Wehrführer Andreas Genthe, sowie von der Jugendwehr der Jugendwart Dennis Scheffler, die Schriftwartin Marie Fohrmann und die Jugendgruppenleiterin Carolin Annies. Sie waren mit dem Hilfeleistungslöschfahrzeug (HLF 20) vorgefahren. Erfreut konnten sie nun den Scheck von Bäckermeister Kruse bzw. Gebietsdirektor Holger Reimers entgegennehmen. Nach dem Verwendungszweck befragt erklärt Jugendwart Dennis Scheffler:“ Im nächsten Jahr, vom 29.07. bis 05.08.2023, findet wieder das Landesjugendzeltlager der Jugendfeuerwehren SH in Eggebek/Tydal statt.
Wir werden daran teilnehmen und insofern kommt uns diese Spende als Zuschuss sehr entgegen. Ich bedanke mich, auch im Namen der anderen Jugendwehren, für die Spende!“ Die Büsumer Jugendwehr ist personell gut aufgestellt.
Anders sieht es dagegen bei der Freiwilligen Feuerwehr Büsum aus. Wehrführer Andreas Genthe: „Uns fehlen ca. 20 Kameradinnen und Kameraden und ich würde mich freuen, wenn wir Verstärkung bekommen würden. - Und Matthias Kruse ist zufrieden:“ Ich habe mich gerne an der Aktion beteiligt und bedanke mich bei allen unseren Kundinnen und Kunden!“ (Bericht/Foto: Günter Santjer)
Unerwartete Überraschung
Bei einem Dienstabend am 27.09.21 erhilten wir unerwarteten Besuch aus dem Dithmarscher Raum, in Vertretung für vier Familien und erhielten Spenden in Form von liebevollen kleinen Dankespäckchen für die Aktiven, Ehrenabteilung und Jugendfeuerwehr. Sie wollten einfach danke für unser Ehrenamt zeigen.
Übungsdienste TH am PKW 2021
Die Büsumer Feuerwehr übte im Zuge Ihres Ausbildungsdienstes verstärkt mit der relativ neuen Ausrüstung des 2020 in dienst gesellten HLF 20. Bei einem Sonderdienst Technische-Hilfe wurde am 26. Juni 2021 bereits an zwei Fahrzeugen die Rettung von Personen geschult und das Wissen vertieft. Am 23. August wurde erneut an einem PKW verschiedene Vorgehensweisen für die Technische Rettung ausprobiert. Beispielsweise die neuen Hydraulischen Rettungsgeräte sind größer als die sonst vorhandenen Schere und Spreitzer. Ein Abstützsystem "STAB-FAST" war früher gar nicht vorhanden. Dieser Sonderdienst war möglich durch die kostenlose zur Verfügungstellung der beiden „Unfall-Fahrzeuge“ von der Firma Köhler Autoservice. Firma Köhler stellt auch für Lehrgänge der Feuerwehr immer wieder Fahrzeuge bereit. Dies ist nur durch Autospenden von Privatpersonen möglich. (Bericht J.A.)
Jahreshauptversammlung am 02.08.2021
Zur Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Büsum am 02. August 2021 kamen 29 Aktive Mitglieder und drei aus der Ehrenabteilung in das Gerätehaus am Lehnsweg. Rückblickend zum Jahr 2020 gab es 91 Einsätze. Zum ganzen Bericht
Neue Fahrzeuge im Einsatzdienst
Die offizielle Indienststellung und Übergabe durch Büsum´s Bürgermeister Hans-Jürgen Lütje, erfolgte am 16.07.2021 am Feuerwehr Gerätehaus.
Auch die Pastorin Ina Brinkmann war hierbei Gast uns segnete die anwesenden Mitglieder. Amtswehführer Martin Rathje überbrachte Glückwünsche der Amtswehr Büsum-Wesselburen.
Zwei neue Fahrzeuge ersetzen in Büsum den rund zwanzig Jahre alten ELW 1 und ein MTW Ford Transit. Die beiden neuen Fahrzeuge sind VW Crafter Fahrgestelle mit 2.0 l Motor, 150 PS, 8 Gang Wandler Automatikgetriebe. Aufbauhersteller ist die Firma Martin Schäfer GmbH aus Oberderdingen. Die Ausstattung im Vergleich zu den Vorgängen ein Unterschied wie Ebbe und Flut. Zum ganzen Bericht...
Übungstür aus Spenden Finanziert
Am Freitag, den 18. Juni 2021 gegen 18:00 konnte man eine gemäß den Corona Regeln aufgelockerte Menschengruppe vor dem Büsumer Feuerwehrgerätehaus sehen. Der Vorstand der Freiwilligen Feuerwehr Büsum sowie mehrere Sponsoren vollzogen die Übergabe einer neuen Trainingsmöglichkeit für die Feuerwehr. Es handelt sich um eine Übungstür vom Typ TACDOOR der Firma Brandschutztechnik Müller. Die Tür im Wert von fast 5000,- € wurde allein durch Spenden finanziert und bietet der Feuerwehr Büsum die Möglichkeit zeitgemäß die verschiedenen Öffnungsverfahren zu üben.
Aufgrund eines sich ändernden Einsatzaufkommen in letzter Zeit, welches vermehrt die schonende Öffnung von Türen beinhaltet, wurde von Seiten der Feuerwehr bei den Einsatznachbesprechungen der Bedarf einer solchen Trainingsmöglichkeit erkannt. Da die Haushaltsplanung immer langfristig erfolgt und ein solches Objekt nicht mal eben gekauft werden kann, kam im Zuge des Projekts 20.000,- € für 20 Projekte der Sparkasse Westholstein, die Idee eines Spendenaufrufes auf. Innerhalb kurzer Zeit kam die benötigte Summe aufgrund folgender Spender zusammen: Sparkasse Westholstein, Baugeschäft Hass GmbH, Edeka Jensen, AVC – Büsum, Kähler Bau GmbH, Landwirt Claus Thiessen, Abbund Zentrum Rehn, Holmer Dreeßen GmbH, Malermeister Nils Albrecht, Itzehoer Versicherung Glüsing, Werth Immobilien, Linda Wefer und Michael Scheffler. Die vorgenannten Spender wurden noch durch weitere großzügige Mitstreiter ergänzt, die nicht genannt werden möchten. Aufgrund der Großzügigkeit konnte sogar noch zusätzliches Material beschafft werden.
Mit dieser Tür hat die Feuerwehr jetzt die Möglichkeit ihre Freiwilligen vertiefend auf die verschiedensten Öffnungsverfahren zu schulen und weiterzubilden.
Die Feuerwehr Büsum bedankt sich bei allen Spendern sowie dem Organisationsteam der Büsumer Wehr außerordentlich.
Für den Ernstfall Trainiert
Am Samstag den 14. September fuhr eine Gruppe Atemschutzgeräteträger von der Freiwilligen Feuerwehr Büsum zur Brandschutzübungsanlage nach Rendsburg. Hier konnte man in einem Gasbefeuerten Übungscontainer, den ganzen Tag verschiedene Einsatzsituationen nachstellen und Trainieren. Eine gute Möglichkeit die gerne angenommen wurde um den Ausbildungsstand in der Büsumer Wehr zu vertiefen. (Bericht: J. Albrecht / Foto: M. Landau)
Verbesserung für die Sicherheit am Büsumer Strand
ARGO 8x8 in Dienst gestellt
Mit großer Freude konnten Geschäftsführer Olaf Raffel vom Tourismus Marketing Service Büsum und Bürgermeister Hans-Jürgen Lütje, am Dienstag den 23. Juli 2019 das neu beschaffte Amphibienfahrzeug ARGO 8x8, für die Strand- und Wattrettung, in den Einsatzdienst an die Freiwillige Feuerwehr Büsum übergeben. Zum genzen Bericht
Heißausbildung für den Ernstfall
Zum Brandübungsplatz der Kreises Dithmarschen in Brunsbüttel fuhren am 07.07.2018 eine Gruppe der Büsumer Wehr, zur Übung unter schwerem Atemschutz im Brandübungscontainer. Hier wurde mit richtigen Feuer und viel Hitze unter nahezu realen Bedingungen, das Vorgehen in Brandräumen geprobt. (Bericht: Jens Albrecht / Fotos: FF Büsum)
Büsumer Wehr macht sich "Fit For Fire"
Seit Anfang April wird für die Aktiven Mitglieder der Feuerwehr Büsum wieder ein „Fit For Fire“ Feuerwehrsport Programm angeboten. Einmal in der Woche trifft man sich um für die allgemeine Fitness etwas zu tun. Dies erfolgt nach dem Leitfaden der Feuerwehr-Unfallkasse HFUK Nord. Die Teilnahme ist für die Feuerwehrleute Kostenlos. Um gewisse Übungen beim Sport machen zu können, stiftete die Firma, Kunsthandlung u. Farben Albrecht aus Büsum, sechs Gymnastikbälle, so wie zwei Volleybälle für den Dienstsport zur ergänzung der vorhandenen Turngeräte der Sporthalle am Neuen Weg. Die Bälle sollen auch von der Kindersportgruppe „Turntiger“ des TSV mit genutzt werde.

Rettungskräfte bitten um Mithilfe
Wenn es zu einem Notruf kommt, kann jede verlorene Sekunde den Unterschied zwischen Leben und Tod ausmachen. Auch wenn die Rettungskräfte schon nach wenigen Minuten die richtige Straße erreicht haben. Nun aber fehlt die Orientierung schwer... Fehlende oder von der Straße aus schlecht lesbare Hausnummern erschweren die Suche nach dem Ort des Geschehens und lassen wertvolle Zeit verstreichen. Durch Buschwerk Zugewachsen, verdeckt mit anderen Schildern oder Werbung, Schmutzige, Beschädigt oder gar nicht vorhandene Hausnummern.
Dieses muss auch die Freiwillige Feuerwehr Büsum immer wieder feststellen. So Wehrführer Andras Genthe. Oft wird diese nicht nur zu Bränden oder Technischen Hilfeleistungen gerufen, sondern unterstützt beispielsweise den Rettungsdienst bei Notfällen. Die schnelle Lokalisation der genauen Einsatzstelle ist dabei eine Grundvoraussetzung, damit schnell die Hilfe auch da ankommt wo Sie benötigt wird.
Gerade in Büsum wissen viele der Urlauber nicht einmal in welcher Straße sie sich überhaupt befinden. Eingänge zu Ferienwohnungen sind manchmal versteckt um die Ecke oder sogar von einer Seitenstraße oder Hinterhof aus mit einer ganz anderen Namensgebung. Das ist manchmal schon verwirrend und dann fehlt noch die Nummerierung.
Einige Gemeinden und Bundesländer haben reagiert und schreiben die Anbringung von gut lesbaren Hausnummern vor. Auch für die Gemeine Büsum gibt es eine Satzung über das Anbringen von Straßennamen- und Hausnummernschilder. Hierin besteht eine Pflicht für Grundstückseigentümer gut erkennbare Hausnummernschilder anzubringen. Wer Ordnungswidrig handelt, kann sogar von der Gemeinde mit einer Geldbuße geahndet werden. Die Theorie hört sich gut an, nur leider ist die Realität derzeit eine Andere. Vielerorts sind in Büsumer Straße die Hausnummern kaum zu sehen oder fehlen gleich ganz. Die Büsumer Feuerwehr bittet nun um Tatkräftige Mithilfe und Fordert alle Hausbesitzer auf die Situation zu verbessern. Jeder kann einmal in die Situation kommen um Hilfe von Polizei, Rettungsdienst oder Feuerwehr zu gebrauchen. Eine Hausnummer kostet im Baumarkt oder beim Schildermacher nicht viel, ein Menschenleben ist dagegen unbezahlbar.
Seminar Wattrettung 10.05.2017
Um die gesammelten Erkentnisse mit der Arbeit unseres selbstgebautem "Wattrettungsgerätes" und Vorgehensweise bei einer Rettung aus dem Watt an die Kameraden der FF Meldorf weiter zu geben, haben wir zusammen am Abend des 10.05.2017 ein kleines Fortbildungseminar durchgeführt.
Ölwehr Großübung am 06.05.2017
Ölwehrübung in der Meldorfer Bucht, 14 Kilometer westlich von Friedrichskoog sind ein Tankschiff und ein Containerschiff kollidiert. Beide Schiffe sind beschädigt, 100 Tonnen Öl sind ausgelaufen und drei Container gingen über Bord. Dieses Szenario ist die Ausgangslage einer Ölwehrübung, in der 250 Übungsteilnehmer bei Büsum und am Meldorfer Hafen unter Leitung des Landesbetriebs für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz Schleswig-Holstein (LKN.SH) und des Cuxhavener Havariekommandos beteiligt waren. In der Übung wurde die Büsumer Perlebucht binnenseits der Badeinsel ebenso durch Ölsperren gesichert, wie die See- und Landseite des Meldorfer Hafens. Sogenannte Skimmer nehmen das Öl von der Wasseroberfläche auf. Mit Hochdruckreinigern wird das Deckwerk am Deichfuß gereinigt. Auch das Bergen von verölten Vögeln wurde trainiert. (Quelle/Bericht/Fotos: LKN.SH, J. Albrecht, F.W.Trottmann)