Mitmachen
Über uns > Organisation
.
Stell dir vor es brennt...
Und niemand kommt löschen!
.
.
Viel mehr...
als Blaulicht, Martinshorn und ein bißchen mit Wasser herumspritzen.
Derzeit opfern ca. 50 aktive Männer und Frauen in Büsum, aus allen Altersgruppen ein großteil ihrer Freizeit, um mit umfangreichem technischen Gerät, in Not geratenen Mitbürgern zu helfen oder Sach- und Umweltschäden zu verhindern. Hierzu kommen rund 30 Jugendliche in der Jugendfeuerwehr so wie einige Mitglieder aus der Ehrenabteilung.
Frei nach dem Motto aller Feuerwehren: "Retten - Löschen - Bergen - Schützen"
"Prima, dann seid Ihr ja genug Leute!"

Falsch!
Schließlich sind wir ehrenamtliche, unsere "Brötchen" müssen wir uns also woanders verdienen. Daraus folgt, daß fast niemals alle Kräfte gleichzeitig für einen Einsatz verfügbar sind. Nur Wenige können an ihrem Arbeitsplatz jedesmal alles stehen- und liegenlassen. Manche Berufe lassen das gar nicht zu, aber im Laufe des Tages hat Jeder einmal Zeit. Je mehr aktive Männer und Frauen wir haben, desto größer kann die Anzahl der verfügbaren Einsatzkräfte sein, denn zu einem Einsatz kann es zu jeder Tageszeit kommen.
"Ich habe aber gar keine Ahnung von Feuerwehr..."

Macht nichts!
Niemand ist als Feuerwehrfrau oder -mann auf die Welt gekommen. In unseren Ausbildungsdiensten beschäftigen wir uns, Schritt für Schritt, mit allen feuerwehrtechnischen Themen, wobei niemand böse ist, wenn hier mal etwas falsch läuft, aus Fehlern lernen schließlich Alle, "mit den Augen klauen" ist angesagt. Außerdem soll das Ganze ja auch Spaß machen.
"Also kann ich auch mitmachen?"
Es spricht nichts dagegen wenn:
Das 16. Lebensjahr muß vollendet sein und Körperliche Gesundheit.
Der Wohnsitz liegt in Büsum oder direkte Umgebung
Nach einer Bewerbung, oder in Form eines Vorgesprächs mit dem Wehrvorstand sowie ein paar Probedienste, wird nach einer einjährigen Probezeit über die endgültige Aufnahme entschieden.
Nach einer Bewerbung, oder in Form eines Vorgesprächs mit dem Wehrvorstand sowie ein paar Probedienste, wird nach einer einjährigen Probezeit über die endgültige Aufnahme entschieden.
Jugendfeuerwehr :
Für eine Mitgliedschaft in der Jugendfeuerwehr gilt ein Mindestalter von 10 Jahren. Jungen und Mädchen sind bei uns herzlich willkommen, sollten aber gesund und fit sein. Weitere Inforamtionen findet Ihr hier.

.
Werde aktives Feuerwehrmitglied
.
.
Interessierte Männer und Frauen...
…dürfen jederzeit zu uns kommen!
Du solltest Menschen mögen, kommunikativ, ehrlich, aufgeschlossen, lernwillig und gesund sein.
Teamfähigkeit ist genauso wichtig, wie die Fähigkeit sich in die Gemeinschaft einzuordnen und sich für diese einzusetzen.
Nach einem persönlichen Informationsgespräch nimmst du zunächst am regulären Ausbildungsbetrieb der Feuerwehr als „Schnupper-Praktikant“ teil. Dabei erhälst du die Gelegenheit, sowohl die Feuerwehrfamilie mit ihren Gebräuchen, Umgangsformen etc. als auch die Aufgaben, Gerätschaften, Abläufe und viele Tätigkeiten der Feuerwehr kennen zu lernen.
Innerhalb dieses Zeitraums wissen alle Beteiligten, ob wir zueinander passen oder nicht. Wir freuen uns darauf dich mit dem "Feuerwehrvirus" zu infizieren.
Weitere Information:
Teamfähigkeit ist genauso wichtig, wie die Fähigkeit sich in die Gemeinschaft einzuordnen und sich für diese einzusetzen.
Nach einem persönlichen Informationsgespräch nimmst du zunächst am regulären Ausbildungsbetrieb der Feuerwehr als „Schnupper-Praktikant“ teil. Dabei erhälst du die Gelegenheit, sowohl die Feuerwehrfamilie mit ihren Gebräuchen, Umgangsformen etc. als auch die Aufgaben, Gerätschaften, Abläufe und viele Tätigkeiten der Feuerwehr kennen zu lernen.
Innerhalb dieses Zeitraums wissen alle Beteiligten, ob wir zueinander passen oder nicht. Wir freuen uns darauf dich mit dem "Feuerwehrvirus" zu infizieren.
Weitere Information:
Die Grundausbildung
….. wird im ersten Jahr absolviert. Dieser Lehrgang wird gemeinsam mit den Feuerwehren des Amtes Büsum-Wesselburen organisiert und führt den Anwärter oder die Anwärterin auch zu den Feuerwehren der Nachbargemeinden. Damit legen wir von Anfang an das Fundament für eine gemeindeübergreifende kameradschaftliche Zusammenarbeit.
Aus- und Weiterbildung
Die Aus- und Weiterbildung innerhalb der Feuerwehr Büsum wird durch zahlreiche unterschiedliche Dienste sichergestellt.
Regulärer Dienstabend
Der reguläre Pflicht-Ausbildungsabend findet alle zwei Wochen jeweils an einem Montag statt. Im Rahmen weiterer Abendveranstaltungen werden zusätzliche Ausbildungen angeboten, an denen freiwillig zusätzlich teilgenommen werden kann.
Haben wir Dein Interesse geweckt?
Dann melde Dich bei uns. Oder Du schaust einmal ganz unverbindlich an einem unserer Übungsdienste Montags im Feuerwehrhaus in Büsum am Lehnsweg vorbei. Dabei kannst Du gleich einen ersten Eindruck gewinnen.
Kontakt:
Den Kontakt kannast du gerne hier zu uns aufnehmen.

Eine aktive Mitgliedschaft ist nichts für Dich?
Werde Passives Mitglied
Dann besteht auch die Möglichkeit Passives Mitglied zu werden und uns somit zu unterstützen!
Hierzu am besten die Wehrführung ansprechen. Link Kontakt
Hierzu am besten die Wehrführung ansprechen. Link Kontakt
Spendenkonto
Hier findet Ihr unsere Bankverbindung wenn Ihr unsere freiwillige ehrenamtliche Arbeit und Kameradschaftspflege finanziell unterstützen möchtet.
Spenden für das "Kameradschaftskonto Feuerwehr Büsum" bei der Sparkasse Westholstein IBAN: DE54 2225 0020 0050 0307 41
Hier das Sepa-Lastschrift Formular für einmalige oder wiederkehrende Spenden. Sepa-PDF
Vielen Dank an alle Unterstützer der Freiwilligen Feuerwehr Büsum!
